09.10.22

Förderung der Gesundheit des Atemwegs-Immunsystems durch Ernährung

respiratory immune health through nutrition: Life Extension Europe

Jüngste Erkenntnisse zur Förderung der Gesundheit des Immunsystems

Förderung der Immungesundheit durch Ernährung

Die Immunfunktion nimmt mit zunehmendem Alter natürlicherweise ab, was zu einem starken Rückgang führt, der nach dem Alter von 65-70 Jahren auftritt. In experimentellen Studien wird versucht, die Stammzellen im Knochenmark, aus dem alle Immunzellen stammen, wiederherzustellen. (1, 2) Das Problem ist, dass außerhalb der Forschung noch keine Therapien zur Erneuerung von Stammzellen zur Verfügung stehen.  

Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, die Immunität durch bestimmte Nährstoffe zu stärken. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung, wie Leser*innen diese verschiedenen Möglichkeiten nutzen, um die Optimierung der Immunfunktion zu unterstützen.

  • Zink: Der Mineralstoff Zink hilft nachweislich gegen verschiedene Auswirkungen von viralen Atemwegserkrankungen, indem er die Beseitigung der Erreger von den Atemwegsoberflächen unterstützt, ihr Eindringen in die Zellen verhindert und die Unterdrückung der Virusreplikation fördert. Die Einnahme von Zink in Form von Lutschtabletten innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten der Symptome kann die Dauer und Schwere einer Erkältung verringern. (3, 4)
  • Holunderbeere: Klinische Forschungen deuten darauf hin, dass Holunderextrakt, der reich an entzündungshemmenden und antioxidativen Polyphenolen ist, Grippesymptome lindern und die Krankheitsdauer verkürzen kann, wenn er innerhalb von 48 Stunden (etwa 2 Tagen) nach Auftreten der Symptome verabreicht wird. (5) 
  • Probiotika: Mehrere randomisierte kontrollierte Studien und mehrere Meta-Analysen haben ergeben, dass Probiotika das Risiko akuter Atemwegsinfektionen verringern. Es hat sich gezeigt, dass Lactobacillus- und Bifidobacterium-Arten die Häufigkeit und Schwere von Virusinfektionen der oberen Atemwege, einschließlich Grippe, verringern. Ein probiotischer Stamm, Lactobacillus rhamnosus CRL1505, kann die Spiegel von sekretorischem IgA – wichtige Antikörper, die sowohl virale als auch bakterielle Eindringlinge in den oberen Atemwegen angreifen – deutlich erhöhen und so ein Sicherheitssystem gegen Erkältungs- und Grippeviren innerhalb der Schleimhautmembranen bereitstellen. Eine Studie mit gesunden männlichen und weiblichen Kindern ergab, dass die Einnahme von 100 Millionen KBE (koloniebildende Einheiten) des probiotischen Stammes an fünf Tagen pro Woche über einen Zeitraum von sechs Monaten im Vergleich zu Placebo zu folgenden Ergebnissen führte: 61% weniger Fälle von Mandelentzündung und Pharyngitis (Rachenentzündung), 55% weniger Fälle von Erkältung oder Grippe, 49% weniger Infektionen, 46% weniger Fälle von Fieber und 33% weniger Bedarf an Antibiotika. (6, 7) 
  • Lactoferrin (als Apolactoferrin): Lactoferrin ist ein Immunmodulator. In Verbindung mit der Verstärkung der antimikrobiellen Immunaktivität bei gleichzeitiger Verringerung der Entzündung hat es Anzeichen für die Unterstützung eines breiten Wirkungsspektrums gegen Bakterien, Pilze, Protozoen und Viren gezeigt. (8, 9) 
  • Vitamin D: In einer Vielzahl weltweiter Studien wurde ein Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Status und einem erhöhten Risiko für Virusinfektionen der Atemwege und schlechten Ergebnissen festgestellt. Vitamin D greift nachweislich in die Virusreplikation ein und moduliert die Immunantreaktion über Rezeptoren auf verschiedenen Arten von Immunzellen, wodurch es die antimikrobielle Abwehr unterstützt und gleichzeitig die Entzündungssignale einschränkt. (10) 
  • Kurkumin: Zahlreiche präklinische Studien weisen darauf hin, dass Kurkumin die antivirale Immunität aktivieren kann, und es hat antivirale Wirkungen gegen eine Reihe von Atemwegsviren gezeigt. Kurkumin hilft Entzündungen zu lindern, die mit der Immunantwort auf eine Infektion verbunden sind. (11-15) 
  • Melatonin: Neben seiner Rolle bei der Förderung eines gesunden Schlafs ist Melatonin ein Antioxidans mit entzündungshemmender Wirkung. Einige Forscher haben die Einnahme von 3-10 mg Melatonin vor dem Schlafengehen empfohlen, um die Gesundheit des Immunsystems der Atemwege zu unterstützen. (16, 17) 
  • N-Acetylcysteine (NAC) trägt dazu bei, das Eindringen und die Replikation einiger Atemwegsviren in die Zellen zu hemmen, unterstützt den Abtransport von verdicktem Schleim aus den Atemwegen und unterdrückt Entzündungssignale. (18) 
  • Vitamin C wird auch als Ascorbinsäure bezeichnet, und die enge Verbindung zwischen diesem Nährstoff und der Gesundheit des Immunsystems ist möglicherweise auf seine Fähigkeit zurückzuführen, die Produktion und Funktion weißer Blutkörperchen zu stimulieren – was eine ganze Reihe von Vorteilen für das Immunsystem mit sich bringt! Vitamin C trägt dazu bei, die Konzentrationen von Antikörperproduzierenden Zellen (Lymphozyten) zu erhöhen, stärkt die Funktion von infektionsverschlingenden Neutrophilen und unterstützt die Aktivität von NK-Zellen (natürliche Killerzellen). (19-22) 
  • Selen hat in präklinischen Studien gezeigt, dass es die Infektiosität, Replikation und Virulenz verschiedener Atemwegsviren verringert. (23-25) 
  • Lakritz: Aktive Bestandteile der Süßholzwurzel haben antivirale Wirkungen gegen virale Ursachen von Atemwegsinfektionen und andere Viren gezeigt.  (26-28) 
  • Knoblauch: Knoblauchverbindungen haben eine antivirale Wirkung gegen Atemwegsviren wie Rhinoviren und Influenzaviren gezeigt und besitzen eine breite antimikrobielle Wirkung gegen bakterielle und pilzbedingte Krankheitsursachen. (29) 
  • Quercetin is ein pflanzliche Flavonoid, das unterstützt eine unmittelbare Immunreaktion auf Erkältungen und andere Infektionen der oberen Atemwege. Es kann entzündliche Immunzellen reduzieren, den Histaminspiegel senken, die glatte Muskulatur der Atemwege entspannen, die Replikation und Infektiosität von Erkältungsviren hemmen und seneszente Zellen und ihre entzündungsfördernde Signalübertragung reduzieren. (30-33) 
  • Andrographis: Mehrere randomisierte kontrollierte Studien und zwei Meta-Analysen haben ergeben, dass Andrographis-Extrakt allein und in Kräuterkombinationen die Symptome von Infektionen der oberen Atemwege reduziert und besonders hilfreich bei der Linderung von Husten und Halsschmerzen sein kann. (34-39)
  • Grüner Tee: Katechine aus grünem Tee haben nachweislich antivirale Wirkungen gegen Grippe und andere Atemwegsviren. Grüner Tee kann dazu beitragen, virale Atemwegsinfektionen zu verhindern und grippeähnliche Symptome durch die Verringerung von Entzündungen zu lindern. (40, 41) 
  • Ginseng:Ginsengextrakte aktivieren nachweislich die antivirale Immunreaktion und reduzieren gleichzeitig die Entzündungsreaktion. Klinische Studien deuten darauf hin, dass sie das Gripperisiko senken und die Immunreaktion auf den Grippeimpfstoff verbessern können. (42, 43) 
  • Echinacea is eine Planze, die das Immunsystem stärkt. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Echinacea im Vergleich zu Placebo zu einer Verbesserung der Erkältungssymptome, zu weniger Tagen mit schweren Symptomen und zu einer Verringerung der Häufigkeit und Schwere der Erkältung führen kann. Außerdem wird das Risiko wiederkehrender Infektionen reduziert. (44, 45) 
  • Beta-Glucane: Diese präbiotischen Fasern können die antimikrobielle Abwehr des Körpers stimulieren und Infektionen verhindern sowie die Symptome von Infektionen der oberen Atemwege verringern. (46)
  • S. cerevisiae-Fermentat is ein spezieller Hefekultur-Extrakt, und diese fermentierte Hefe kann die Immunreaktion auf Umweltallergene und Erkältungen verbessern kann, wie in kontrollierten Humanstudien nachgewiesen wurde. (7)
  • Botanische Kombination: Cistanche ist ein Kraut, das in erster Linie auf das adaptive Immunsystem abzielt, den spezialisierten Zweig des Systems, der eine stärkere, auf bestimmte Krankheitserreger zugeschnittene Immunantwort ermöglicht und gleichzeitig einen länger anhaltenden Schutz bietet. Reishi oder Ganoderma lucidum ist ein Heilpilz, der starke stärkende Wirkungen vor allem auf das angeborene Immunsystem hat, die erste Komponente des Immunsystems, die Krankheitserreger, darunter bakterielle Organismen, mit Viren infizierte Zellen und die in bösartige Zellen umgewandelten Zellen, angreift. Zusammen wirken diese bioaktiven Wirkstoffe, Cistanche und Reishi, komplementär, um beide Hauptarme des alternden Immunsystems zu verjüngen. (47)

Wie Sie Ihr Immunsystem testen können

Mehrere Labortests haben verschiedene Aspekte der Funktion des Immunsystems und der Reaktion auf eine Infektion beleuchtet. So sind beispielsweise die Werte der weißen Blutkörperchen (WBC) bei akuten Infektionen häufig erhöht. (48,49) 

Und paradoxerweise können bei schweren Infektionen niedrigere Werte der gesamten WBC oder der Lymphozyten, der primären Immunantwort bei Virusinfektionen, festgestellt werden. (50,51) 

Die Bestimmung der Anzahl verschiedener Arten von Leukozyten im Blut eines Patienten kann helfen, die Art des Erregers (z. B. ein Virus oder ein Bakterium) zu bestimmen, der die Infektion verursacht. 

Dies kann hilfreich sein, um den übermäßigen Einsatz von unnötigen Antibiotika zu vermeiden, da Antibiotika nicht gegen Viren wirken (die die häufigste Ursache für akute Atemwegsinfektionen sind).

Eine hohe Konzentration (oder ein hoher Anteil) an neutrophilen Granulozyten, einer anderen Art von weißen Blutkörperchen, kann auf eine bakterielle Ursache für eine Atemwegsinfektion hindeuten. Niedrigere Werte der weißen Blutkörperchen können bei nicht-infektiösen Krankheiten auftreten, die das Immunsystem beeinträchtigen, wie z. B. 

Autoimmunerkrankungen oder Krebs, sowie bei chronischer Einnahme von Glukokortikoid-Medikamenten, die die Reaktion des Körpers bei akuten Erkrankungen behindern können. (52-54) 

Labortests zur Beurteilung anderer Immunzellarten können ebenfalls aufschlussreich sein. CD8+ Killer-T-Zellen beispielsweise zielen auf Krebszellen und mit Viren infizierte Zellen ab und zerstören sie, während Makrophagen (auch "große Fresser" genannt) schädliche Bakterien verschlingen und zerstören. 

Andererseits tragen regulatorische T-Zellen dazu bei, dass das Immunsystem nicht überreagiert und chronische Entzündungen oder Autoimmunkrankheiten auslöst. (55)

In bestimmten Situationen einer akuten Infektion können spezifische Tests wie die reverse Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) oder Antigentests eingesetzt werden, um festzustellen, ob die Symptome eines Patienten durch bestimmte Krankheitserreger verursacht werden. (56) In der Regel entnimmt der Arzt eine Probe aus der Nase und/oder dem Rachen, um diese Tests durchzuführen. (57)  

Antikörpertests auf IgG-, IgA- und/oder IgM-Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger können nützlich sein, um frühere oder aktuelle Infektionen und den Immunitätsstatus zu bestimmen. Latente oder chronische Infektionen können zu einer Dysregulation des Immunsystems und einer schlechten Reaktion auf eine akute Infektion beitragen. 

In der folgenden Tabelle 1 sind diese und einige andere wichtige Labortests zusammengefasst, mit deren Hilfe die Reaktion des Immunsystems auf Infektionserreger beurteilt werden kann, sowie Tests zur Bestimmung des Nährstoffgehalts, der die Immunfunktion beeinflussen kann:

Tabelle 1: Laboruntersuchungen von Immunparametern


Test
Beschreibung
Optimale Levels
Nährstoffe für die Immunfunktion
Vitamin D (25-Hydroxy Vitamin D) Viele Studien haben einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und einer beeinträchtigten Immunfunktion festgestellt 50 – 80 ng/mL
Vitamin C, Plasma Spielt eine Rolle bei vielen Aspekten der Funktion von Immunzellen und des Stoffwechsels
>1.2 mg/dL
ZinK, Plasma oder Serum Beteiligt an verschiedenen Aspekten der Funktion von Immunzellen, einschließlich der Regulierung intrazellulärer Signalwege in angeborenen und adaptiven Immunzellen
>85 μg/dL
Akute Infektion und Immunfunktiontests
Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) • Neutrophile • Eosinophile • Basophile • Lymphozyten • Monozyten
Normalerweise Teil eines vollständigen Blutbildes (CBC); abnormale Werte können ein Zeichen für eine Infektion, Blutkrebs oder eine Störung des Immunsystems sein
Reverse Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) RT-PCR-Tests amplifizieren genetisches Material zur Bestimmung der Infektionsursache und sind empfindlicher als Antigentests
Antigentests Antigen-Schnelltests helfen bei der Bestimmung der Infektionsursache, sind aber weniger genau als RT-PCR
IgG-, IgA-, IgM-Antikörper  gegen spezifische Kranheitserreger
Nützlich zur Beurteilung früherer oder aktueller Infektionen und des Immunitätsstatus
C-reaktives Protein (hs-CRP) Hochsensibler Entzündungsmarker, der auf eine Immunaktivierung hinweist, die möglicherweise auf Erkrankungen wie Krebs, Infektionen, Verletzungen oder Autoimmunerkrankungen zurückzuführen ist; korreliert mit dem kardiovaskulären Risiko
Männer <0.55 mg/L  


Frauen <1.0 mg/L
Zytokine, z. B. TNF-α und Interleukine IL-1beta, IL-6, IL-8
Funktion der natürlichen Killerzellen (NK)
Bewertung der funktionellen (d. h. zelltötenden) Kapazität von NK-Zellen
Oberflächenantigen der natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) (CD3-CD56+ Marker-Analyse)
Bestimmt die Menge der NK-Zellen im Blutkreislauf
Immunoglobuline IgA, IgG, IgM
Profil der T-Lymphozyten-Helfer/Suppressoren
Erhöht bei einigen Autoimmunkrankheiten, multiplem Myelom sowie akuten und chronischen Infektionen; vermindert bei Immundefekte

Kann bei der Beurteilung von Immunschwächezuständen hilfreich sein
Cortisol und Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S)
Cortisol wirkt immunsuppressiv, während DHEA die Immunfunktion stimuliert; ein Ungleichgewicht zwischen diesen Hormonen kann zu einer Dysregulation des Immunsystems beitragen


Lesen Sie mehr


Referenzen

  1. Wilkinson AC, Igarashi KJ, Nakauchi H. Haematopoietic stem cell self-renewal in vivo and ex vivo. Nat Rev Genet. 2020 Sep;21(9):541-54.
  2. Wahlestedt M, Erlandsson E, Kristiansen T, et al. Clonal reversal of ageing-associated stem cell lineage bias via a pluripotent intermediate. Nat Commun. 2017 Feb 22;8(1):14533. 
  3. Zinc lozenges reduce the duration of common cold symptoms. Nutrition reviews. Mar 1997;55(3):82-5. doi:10.1111/j.1753-4887.1997.tb01601.x 
  4. Wang MX, Win SS, Pang J. Zinc Supplementation Reduces Common Cold Duration among Healthy Adults: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials with Micronutrients Supplementation. Am J Trop Med Hyg. Jul 2020;103(1):86-99. doi:10.4269/ajtmh.19-0718 
  5. Wieland LS, Piechotta V, Feinberg T, et al. Elderberry for prevention and treatment of viral respiratory illnesses: a systematic review. BMC Complement Med Ther. Apr 7 2021;21(1):112. doi:10.1186/s12906-021-03283-5 
  6. Wang F, Pan B, Xu S, et al. A meta-analysis reveals the effectiveness of probiotics and prebiotics against respiratory viral infection. Bioscience reports. Mar 26 2021;41(3)doi:10.1042/bsr20203638
  7. https://www.lifeextension.com/magazine/2021/9/refuel-immune-system
  8. Vitetta L, Coulson S, Beck SL, Gramotnev H, Du S, Lewis S. The clinical efficacy of a bovine lactoferrin/whey protein Ig-rich fraction (Lf/IgF) for the common cold: a double blind randomized study. Complementary therapies in medicine. Jun 2013;21(3):164-71. doi:10.1016/j.ctim.2012.12.006 
  9. Superti F, Agamennone M, Pietrantoni A, Ammendolia MG. Bovine Lactoferrin Prevents Influenza A Virus Infection by Interfering with the Fusogenic Function of Viral Hemagglutinin. Viruses. Jan 11 2019;11(1)doi:10.3390/v11010051 
  10. Martineau AR, Jolliffe DA, Hooper RL, et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ (Clinical research ed). Feb 15 2017;356:i6583. doi:10.1136/bmj.i6583 
  11. Dai J, Gu L, Su Y, et al. Inhibition of curcumin on influenza A virus infection and influenzal pneumonia via oxidative stress, TLR2/4, p38/JNK MAPK and NF-κB pathways. International immunopharmacology. Jan 2018;54:177-187. doi:10.1016/j.intimp.2017.11.009 
  12. Han S, Xu J, Guo X, Huang M. Curcumin ameliorates severe influenza pneumonia via attenuating lung injury and regulating macrophage cytokines production. Clin Exp Pharmacol Physiol. Jan 2018;45(1):84-93. doi:10.1111/1440-1681.12848 
  13. Obata K, Kojima T, Masaki T, et al. Curcumin prevents replication of respiratory syncytial virus and the epithelial responses to it in human nasal epithelial cells. PLoS One. 2013;8(9):e70225. doi:10.1371/journal.pone.0070225 
  14. Xu Y, Liu L. Curcumin alleviates macrophage activation and lung inflammation induced by influenza virus infection through inhibiting the NF-κB signaling pathway. Influenza Other Respir Viruses. Sep 2017;11(5):457-463. doi:10.1111/irv.12459  
  15. Zuccotti GV, Trabattoni D, Morelli M, Borgonovo S, Schneider L, Clerici M. Immune modulation by lactoferrin and curcumin in children with recurrent respiratory infections. Journal of biological regulators and homeostatic agents. Apr-Jun 2009;23(2):119-23. 
  16. Silvestri M, Rossi GA. Melatonin: its possible role in the management of viral infections--a brief review. Italian journal of pediatrics. 2013;39:61. doi:10.1186/1824-7288-39-61 
  17. Habtemariam S, Daglia M, Sureda A, Selamoglu Z, Gulhan MF, Nabavi SM. Melatonin and Respiratory Diseases: A Review. Current topics in medicinal chemistry. 2017;17(4):467-488. doi:10.2174/1568026616666160824120338
  18. Schloss J, Leach M, Brown D, Hannan N, Kendall-Reed P, Steel A. The effects of N-acetyl cysteine on acute viral respiratory infections in humans: A rapid review. Adv Integr Med. Dec 2020;7(4):232-239. doi:10.1016/j.aimed.2020.07.006 
  19. Constantini NW, Dubnov-Raz G, Eyal BB, Berry EM, Cohen AH, Hemilä H. The effect of vitamin C on upper respiratory infections in adolescent swimmers: a randomized trial. Eur J Pediatr. Jan 2011;170(1):59-63. doi:10.1007/s00431-010-1270-z 
  20. Garaiova I, Muchová J, Nagyová Z, et al. Probiotics and vitamin C for the prevention of respiratory tract infections in children attending preschool: a randomised controlled pilot study. European journal of clinical nutrition. Mar 2015;69(3):373-9. doi:10.1038/ejcn.2014.174  
  21. Sasazuki S, Sasaki S, Tsubono Y, Okubo S, Hayashi M, Tsugane S. Effect of vitamin C on common cold: randomized controlled trial. European journal of clinical nutrition. Jan 2006;60(1):9-17. doi:10.1038/sj.ejcn.1602261 
  22. Van Straten M, Josling P. Preventing the common cold with a vitamin C supplement: a double-blind, placebo-controlled survey. Adv Ther. May-Jun 2002;19(3):151-9. doi:10.1007/bf02850271 
  23. Lee YH, Lee SJ, Lee MK, Lee WY, Yong SJ, Kim SH. Serum selenium levels in patients with respiratory diseases: a prospective observational study. J Thorac Dis. Aug 2016;8(8):2068-78. doi:10.21037/jtd.2016.07.60 
  24. Yu L, Sun L, Nan Y, Zhu LY. Protection from H1N1 influenza virus infections in mice by supplementation with selenium: a comparison with selenium-deficient mice. Biol Trace Elem Res. Jun 2011;141(1-3):254-61. doi:10.1007/s12011-010-8726-x 
  25. Shojadoost B, Taha-Abdelaziz K, Alkie TN, et al. Supplemental dietary selenium enhances immune responses conferred by a vaccine against low pathogenicity avian influenza virus. Veterinary immunology and immunopathology. Sep 2020;227:110089. doi:10.1016/j.vetimm.2020.110089 
  26. Feng Yeh C, Wang KC, Chiang LC, Shieh DE, Yen MH, San Chang J. Water extract of licorice had anti-viral activity against human respiratory syncytial virus in human respiratory tract cell lines. Journal of ethnopharmacology. Jul 9 2013;148(2):466-73. doi:10.1016/j.jep.2013.04.040 
  27. Grienke U, Braun H, Seidel N, et al. Computer-guided approach to access the anti-influenza activity of licorice constituents. J Nat Prod. Mar 28 2014;77(3):563-70. doi:10.1021/np400817j 
  28. Utsunomiya T, Kobayashi M, Pollard RB, Suzuki F. Glycyrrhizin, an active component of licorice roots, reduces morbidity and mortality of mice infected with lethal doses of influenza virus. Antimicrob Agents Chemother. Mar 1997;41(3):551-6. doi:10.1128/aac.41.3.551 
  29. Rouf R, Uddin SJ, Sarker DK, et al. Antiviral potential of garlic (Allium sativum) and its organosulfur compounds: A systematic update of pre-clinical and clinical data. Trends Food Sci Technol. Oct 2020;104:219-234. doi:10.1016/j.tifs.2020.08.006 
  30. Brito JCM, Lima WG, Cordeiro LPB, da Cruz Nizer WS. Effectiveness of supplementation with quercetin-type flavonols for treatment of viral lower respiratory tract infections: Systematic review and meta-analysis of preclinical studies. Phytother Res. Apr 17 2021;doi:10.1002/ptr.7122  
  31. Gansukh E, Nile A, Kim DH, Oh JW, Nile SH. New insights into antiviral and cytotoxic potential of quercetin and its derivatives - A biochemical perspective. Food Chem. Jan 1 2021;334:127508. doi:10.1016/j.foodchem.2020.127508 
  32. Mehrbod P, Hudy D, Shyntum D, Markowski J, Łos MJ, Ghavami S. Quercetin as a Natural Therapeutic Candidate for the Treatment of Influenza Virus. Biomolecules. Dec 24 2020;11(1)doi:10.3390/biom11010010 
  33. Wu W, Li R, Li X, et al. Quercetin as an Antiviral Agent Inhibits Influenza A Virus (IAV) Entry. Viruses. Dec 25 2015;8(1)doi:10.3390/v8010006 
  34. Hu X-Y, Wu R-H, Logue M, et al. Andrographis paniculata (Chuān Xīn Lián) for symptomatic relief of acute respiratory tract infections in adults and children: A systematic review and meta-analysis. PloS one. 2017;12(8):e0181780-e0181780. doi:10.1371/journal.pone.0181780  
  35. Jiang M, Sheng F, Zhang Z, et al. Andrographis paniculata (Burm.f.) Nees and its major constituent andrographolide as potential antiviral agents. Journal of ethnopharmacology. May 23 2021;272:113954. doi:10.1016/j.jep.2021.113954 
  36. Banerjee S, Kar A, Mukherjee PK, Haldar PK, Sharma N, Katiyar CK. Immunoprotective potential of Ayurvedic herb Kalmegh (Andrographis paniculata) against respiratory viral infections - LC-MS/MS and network pharmacology analysis. Phytochemical analysis : PCA. Nov 9 2020;doi:10.1002/pca.3011 
  37. Coon JT, Ernst E. Andrographis paniculata in the treatment of upper respiratory tract infections: a systematic review of safety and efficacy. Planta Med. Apr 2004;70(4):293-8. doi:10.1055/s-2004-818938 
  38. Kligler B, Ulbricht C, Basch E, et al. Andrographis paniculata for the treatment of upper respiratory infection: a systematic review by the natural standard research collaboration. Explore (New York, NY). Jan 2006;2(1):25-9. doi:10.1016/j.explore.2005.08.008 
  39. Saxena RC, Singh R, Kumar P, et al. A randomized double blind placebo controlled clinical evaluation of extract of Andrographis paniculata (KalmCold) in patients with uncomplicated upper respiratory tract infection. Phytomedicine. Mar 2010;17(3-4):178-85. doi:10.1016/j.phymed.2009.12.001 
  40. Kaihatsu K, Yamabe M, Ebara Y. Antiviral Mechanism of Action of Epigallocatechin-3-O-gallate and Its Fatty Acid Esters. Molecules (Basel, Switzerland). Sep 27 2018;23(10)doi:10.3390/molecules23102475 
  41. Xu J, Xu Z, Zheng W. A Review of the Antiviral Role of Green Tea Catechins. Molecules (Basel, Switzerland). Aug 12 2017;22(8)doi:10.3390/molecules22081337 
  42. Antonelli M, Donelli D, Firenzuoli F. Ginseng integrative supplementation for seasonal acute upper respiratory infections: A systematic review and meta-analysis. Complementary therapies in medicine. Aug 2020;52:102457. doi:10.1016/j.ctim.2020.102457 
  43. Iqbal H, Rhee DK. Ginseng alleviates microbial infections of the respiratory tract: a review. J Ginseng Res. Mar 2020;44(2):194-204. doi:10.1016/j.jgr.2019.12.001 
  44. Ross SM. Echinacea purpurea: A Proprietary Extract of Echinacea purpurea Is Shown to be Safe and Effective in the Prevention of the Common Cold. Holistic nursing practice. Jan-Feb 2016;30(1):54-7. doi:10.1097/hnp.0000000000000130 
  45. Shah SA, Sander S, White CM, Rinaldi M, Coleman CI. Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. Lancet Infect Dis. Jul 2007;7(7):473-80. doi:10.1016/s1473-3099(07)70160-3 
  46. Dharsono T, Rudnicka K, Wilhelm M, Schoen C. Effects of Yeast (1,3)-(1,6)-Beta-Glucan on Severity of Upper Respiratory Tract Infections: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Study in Healthy Subjects. J Am Coll Nutr. Jan 2019;38(1):40-50. doi:10.1080/07315724.2018.1478339
  47. https://www.lifeextension.com/magazine/2015/1/immune-boosting-strategy-for-longevity
  48.  Sexton DJM, M. T. UpToDate. The common cold in adults: Diagnosis and clinical features. Last updated 12/27/19. Accessed 09/18/20. 2019; 
  49.  Krammer F, Smith GJD, Fouchier RAM, et al. Influenza. Nature reviews Disease primers. Jun 28 2018;4(1):3. doi:10.1038/s41572-018-0002-y 
  50.  Salih W, Schembri S, Chalmers JD. Simplification of the IDSA/ATS criteria for severe CAP using meta-analysis and observational data. The European respiratory journal. Mar 2014;43(3):842-51. doi:10.1183/09031936.00089513 
  51. Lalueza A, Folgueira D, Díaz-Pedroche C, et al. Severe lymphopenia in hospitalized patients with influenza virus infection as a marker of a poor outcome. Infect Dis (Lond). Jul 2019;51(7):543-546. doi:10.1080/23744235.2019.1598572 
  52. Fauci AS, Dale DC, Balow JE. Glucocorticosteroid therapy: mechanisms of action and clinical considerations. Ann Intern Med. Mar 1976;84(3):304-15. doi:10.7326/0003-4819-84-3-304 
  53. McElhaney JE, Zhou X, Talbot HK, et al. The unmet need in the elderly: how immunosenescence, CMV infection, co-morbidities and frailty are a challenge for the development of more effective influenza vaccines. Vaccine. Mar 9 2012;30(12):2060-7. doi:10.1016/j.vaccine.2012.01.015 
  54. Risitano AM, Maciejewski JP, Selleri C, Rotoli B. Function and malfunction of hematopoietic stem cells in primary bone marrow failure syndromes. Curr Stem Cell Res Ther. Jan 2007;2(1):39-52. doi:10.2174/157488807779316982 
  55. Shevach EM, McHugh RS, Piccirillo CA, Thornton AM. Control of T‐cell activation by CD4+ CD25+ suppressor T cells. Immunological reviews. 2001;182(1):58-67. 
  56. Uyeki TM, Bernstein HH, Bradley JS, et al. Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America: 2018 Update on Diagnosis, Treatment, Chemoprophylaxis, and Institutional Outbreak Management of Seasonal Influenzaa. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America. Mar 5 2019;68(6):e1-e47. doi:10.1093/cid/ciy866 
  57. Lieberman D, Lieberman D, Shimoni A, Keren-Naus A, Steinberg R, Shemer-Avni Y. Identification of respiratory viruses in adults: nasopharyngeal versus oropharyngeal sampling. J Clin Microbiol. Nov 2009;47(11):3439-43. doi:10.1128/jcm.00886-09